WIEN RENNRAD

100

KILOMETER

2.000

HÖHENMETER

8

STUNDEN

Uphill Cycling ist Rennradfahren abseits des Mainstream. Kein Massenstart, kein Zielsprint, kein Stress. Nur du, dein Rad und der Berg.

Ob Großstadtgetummel oder idyllische Weinberge, ob Monarchie oder Moderne – Wien ist anders! Und Wien hat Berge. In unserem Fall zwölf. Jeder Rennradfahrer wird bei diesen Namen mit der Zunge schnalzen: Exelberg, Tulbinger Kogel, Scheiblingstein, Kahlenberg, Cobenzl, Dopplerhütte… mit einem kurzen Abstecher ins Tullnerfeld.

Du bestimmst wann du fährst, mit wem du fährst und wie lange du brauchst. Dazwischen liegen steile Anstiege und letztendlich 100 Kilometer und 2.000 Höhenmeter, die du in maximal 8 Stunden bezwingen musst. UpHill Cycling ist dein Einstieg in die Welt der Ultradistanzrennen von RACE ACROSS AUSTRIA.

Bist du bereit für die Wien-Edition von UpHillCycling?

AB 28. MÄRZ

1) Teilnahme

Folge dem Veranstalter auf Strava > oder Garmin Connect >, er wird dir zurück folgen (unbedingt freischalten) und kann somit die absolvierten Segmente und die gefahrene Route sehen. Das ist unsere Kontrolle dafür, dass du auch ehrlich die gesamte Strecke in der vorgegeben Zeit abgefahren bist und somit auch deine Garantie für den Erhalt des Finisher-Paketes,

Melde dich HIER > zur Veranstaltung an. Durch den Kauf des Finisherpaketes zum Preis von €45,- erhältst du vorweg den aktuellsten GPX-Track und nach Absolvieren der Route eine hochwertige gegossene Finishermedaille, diverse Logoaufkleber, ein gewebtes UpHill Cycling Armband, ein €10,-  UpHill Cycling Gutschein zum Einlösen beim nächsten Event, digitale Goodies für deine Storys und zum Posten, einen €20,- RACA Gutschein zum Einlösen bei einem Rennen oder im Online-Shop, einen €20,- Gutschein für das offizielle RACA Cycling Cap und du ziehst mit deiner gefahrenen Zeit in die HALL OF FAME  > der Finisher ein.

UpHill Cycling Wien Rennrad Edition

2) Regeln

Die UpHill Cycling Rennrad Edition ist eine unsopported Radveranstaltung. Das heißt, dass du für dich selber, deine Verpflegung und deine Ausrüstung eigenverantwortlich bist. Du fährst wann du willst, mit wem du willst und wie schnell du willst, verpflichtest dich aber alle Gesetze, insbesondere die Straßenverkehrsordnung einzuhalten und Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu nehmen.

Es handelt sich um eine selbstunterstützende, radtouristische Veranstaltung. Ausschließlich Rennräder, die über keinen Zusatzantrieb verfügen, sind zu­gelassen.

Kahlenberg und Leopoldsberg, Rennradfahren in Wien

Donau mit Kahlenberg und Leopoldsberg

3) Start

Start ist in der Nähe des Friedhof Hütteldorf. HIER findest du auf einem öffentlichen Parkplatz in der Zolagasse kostenlose Parkmöglichkeiten.

Deine Bestellnummer ist deine Startnummer! Aktiviere beim Start den Link, den du in deiner Anmeldebestätigung bekommen hast und gib, als Bestätigung für deinen Start, deine  Startnummer ein.

Parkplatz Zolagasse, Rennradfahren in Wien

zum Parkplatz in der Zolagasse

4) Strecke

Los geht´s beim Hütteldorfer Friedhof. Gleich auf den ersten Kilometern wirst du feststellen, dass Wien gnadenlos ist. Gallitzinberg, Schottenhof und Exelberg sind nur die ersten Vorboten, bevor es in das angrenzende Niederösterreich auf den Tulbinger Kogel geht.
Genieße danach die Abfahrt ins Tullnerfeld, denn Wien wird ein zweite Mal gnadenlos zuschlagen. Vorbei an der Dopplerhütte, rauf auf den Scheiblingstein, geht es zurück auf Wiener Stadtgebiet. Den Kahlenberg wirst du zweimal besuchen und wir versprechen dir, du wirst ihn (und sein Kopfsteinpflaster) danach lieben.

Aber 1o Kilometer Wiener Höhenstraße, samt exzellentem Weitblick, entschädigen für die Qualen der letzten Stunden und der finale Wilhelminenberg wird für dich eine Leichtigkeit.

upHill Cycling Wien Rennrad, Rennradfahren in Wien

Folge dem GPX-TRACK (einfach herunterladen) und genieße die Strecke. Bitte beachte: du befindest dich auf öffentlichen Straßen oder auf  Stadtgebiet. Die gesamte Route besteht aus einzelnen Segementen, damit scheinst du in den Strava-Segmentlisten auf.
Da die Einhaltung der gesamten Route von uns nicht kontrolliert werden kann, ist das für uns die Bestätigung, dass du die Strecke in richtiger Reihenfolge und Fahrtrichtung bezwungen hast. Nur wenn du alle Segmente und die gesamte Route bezwungen hast, bist du UpHill Cycling Finsiher!

upHillCycling Wien Rennrad, Rennradfahren in Wien
  • GALLITZINBERG

    Du umrundest den Hütteldorfer Friedhof und kannst dich auf Siedlungsstraßen nur rund 2 Kilometer warmfahren, bevor es durch das so genannte Rosental gleich mal richtig zur Sache geht. Bereits nach wenigen Kilometern ‚tauchst‘ du in den Wienerwald ein, bis du am höchsten Punkt des GALLITZINBERGES die Jubiläumswarte erreichst
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-1 Gallitzinberg‚ 3,68km, 224hm, Ø 5,8%, max.15,1%)

  • SCHOTTENHOF

    Danach geht es wieder runter nach Hütteldorf und auf der Amundsenstraße kurz aber knackig zum Schottenhof. Dieses Ausflugsziel –  einst Wohnhaus des Forstrevier Schottenstift, heute Restaurant und Reitstall – liegt auf einer ‚Kuppe‘ im Wienerwald.
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-2 Schottenhof‚ 1,73km, 111hm, Ø 6,4%, max.12,1%)

  • EXELBERG

    Nach dem Schottenhof geht es wieder bergab, einmal um den Kreisverkehr, der Wegweiser nach ‚Tulln‘ zeigt dir den Weg.
    Von nun an geht´s bergauf, nämlich auf den EXELBERG. Ganz früher bekannt für Autobergrennen, heute beliebt bei Motorradfahrern und bei Radfahrern. In Kehren schlängelt sich die Straße auf den Berg, vorbei am Sendeturm hast du den höchsten Punkt der UpHill Cycling Wien Edition erreicht. Du zweigst ab in Richtung  SOPHIENALPE und radelst auf der gleichnamigen Straße wieder runter nach Wien.
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-3 Exelberg‚ 3,28km, 193hm, Ø 5,9%, max.9,1%)

    upHill Cycling Wien Edition - Sophienalpe
    Zum Zeitpunkt unseres letzten Streckenchecks im März war die Sophienalpenstraße vom ehemaligen Hotel in Richtung Mauerbach wegen Holzschlägerungsarbeiten (Foto) gesperrt, wurde aber an diesem Tag trotzdem von dutzenden Radfahren und auch Fußgehern benutzt.  Gehen erlaubt, auf die Holzarbeiten achten und rund 100m absteigen und schieben, ist in diesem Fall die Lösung für unsupported Radveranstaltungen.

  • TULBINGER KOGEL

    Herunten angekommen folge der Hauptstraße nach Mauerbach (Achtung, starker Verkehr!). Du bist jetzt in Niederösterreich, genauer gesagt radelst du ins Tullnerfeld, mit einem ‚kleinen‘ Umweg über den Tulbinger Kogel. In Mauerbach beim Kloster geht es los, rund 5km stetig ansteigend, durch die gleichnamige Ortschaft, bis zum Berghotel.
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-4 Tulbinger Kogel‘ 3.43km, 157hm, Ø 4,4%, max.12,6%)

  • TULBINGER WEINBERG

    8 Bergabkilometer bis Katzelsdorf hast du Zeit dich auszurasten. Bevor allerdings das richtige Uphill-Cycling wieder los geht, schicken wir dich knackige 40 Höhenmeter durch eine Siedlungsstraße auf den Tulbinger Weinberg.
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-5 Tulbinger Weinberg‘ 0,59km, 39hm, Ø 6,5%, max.16,7%)

  • SCHEIBLINGSTEIN

    Königstetten, Neuwaldegger Straße. Einheimische wissen, von was wir reden. In mehr als 10 Kehren geht es den Berg hinauf bis zum Aussichtspunkt bei der Doppler Hütte. Ein kurzes Flachstück zum Luftholen, bevor es weiter bergauf auf den bewaldeten Hirschberg und weiter zu Kreuzung am Scheiblingstein geht.
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-6 Scheiblingstein‘ 7,18km, 288hm, Ø 3.6%, max.9,8%)


    Am Sonntag, 18. Mai 2025 findet der ‚Dopplerhütten Bergpreis für Oldtimer und klassische Sportwagen‘ statt. An diesem Tag ist die Straße zwischen Königstetten und Dopplerhütte NICHT oder nur EINGESCHRÄNKT befahrbar.

  • LEOPOLDSBERG

    Immer noch Niederösterreich und wieder einmal bergab, 10 Kilometer nämlich. Genauer gesagt bis Weidling, kurz vor der Stadtgrenze von Wien. Vorerst geht es durch Siedlungsgebiet und später auf der berühmt-berüchtigten Höhenstraße auf den Kahlenberg. Das heißt, kilometerlanges Kopfsteinpflaster! Aber bevor es ganz rauf geht, biegst du ab zum Leopoldsberg.
    Nimm dir die Zeit und und umrunde gleichnamige Burg und Kirche, diese Aussicht auf der Rückseite der Anlage muss man genossen haben, hier liegt dir Wien zu Füßen.
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-7 Leopoldsberg‘ 4,22km, 218hm, Ø 4,7%, max.14,6%)

  • KAHLENBERG 1

    Zurück auf der Höhenstraße hast du nur mehr ein paar hundert Meter und wenige Höhenmeter auf das Plateau des Kahlenberges. Sämtliche Sehenswürdigkeiten lässt du im wahrsten Sinne des Wortes links liegen und radelst auf der Höhenstraße bergab weiter, denn den Kahlenberg wirst du noch ein zweite Mal besuchen.
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-8 Kahlenberg-1‘ 1,18km, 60hm, Ø 5,0%, max.9,5%)

  • COBENZL

    Von dieser Seite kommend, keine richtige Bergwertung, aber allemal einen Besuch Wert: das Rondell Cafe am Cobenzl. Die paar Höhenmeter bergauf vom Kahlenberg, sind kaum der Rede wert.
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-9 Cobenzl‘ 0,76km, 27hm, Ø 3,6%, max.7,2%)

  • KAHLENBERG 2

    Üblicherweise führt der Weg in den Himmel immer bergauf, in unserem Falle geht es auf der Himmelstraße richtig bergab. Mitten hinein in das Wiener Stadtrandgetümmel von Grinzing und Heiligenstadt, bis du auf einmal in die Kahlenbergstraße einbiegst. 250 Höhenmeter und ein schmaler Stadtwanderweg mit schlechtem Asphalt liegen vor dir. Autos werden dir hier kein begegnen, aber dutzende Wanderer werden applaudieren wenn du bergauf scheiterst. Ein zweites Mal oben, lernst du jetzt auch Kirche und Gastronomie am Kahlenberg kennen.
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-10 Kahlenberg-2‘ 3,18km, 250hm, Ø 7,9%, max.14,6%)

  • AM ROAN

    Die Höhenstraße und ihr Kopfsteinpflaster kennst du schon, den Weg in Richtung ‚Cobenzl‘ auch. Diesmal bleibst du aber auf der Höhenstraße und radelst nur kurz bergauf zum ‚Häuserl am Roan‚ auf die Salmannsdorfer Höhe.
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-11 Roan‘ 1,45km, 71hm, Ø 4,8%, max.10,4%)

  • WILHELMINENBERG

    Dein Leid hat bald ein Ende, ein letztes Mal ruft der Wilhelminenberg. Eigentlich nur der Name eines Schlosses, denn in Wirklichkeit überquerst du ein weiteres Mal den Gallitzinberg, bevor es die letzten Kilometer bergab zurück zum Startpunkt geht.
    (Strava Segment ‚UpHill-Cycling-Wien-12 Wilhelminenberg‘ 1,55km, 116hm, Ø 7,4%, max.15,7%)

Halte dich an die Straßenverkehrsordnung, an Ampelregelungen und achte auf den Verkehr. Die UpHill Cycling Rennrad Edition ist kein Rennen, sondern eine radtouristische Veranstaltung.

5) Ziel

Das Ziel ist wieder beim öffentlichen Parkplatz in der Zolagasse. Nur wenn du alle Segmente und die gesamte Route bezwungen hast, bist du UpHill Cycling Finisher! Genieße deinen Erfolg, herzliche Gratulation, du hast es geschafft!

Poste danach deine Aktivität auf Strava oder Garmin, das ist die Kontrolle und Bestätigung für die erfolgreiche Bewältigung deiner UpHill Cycling Tour und somit auch deine Garantie für den Erhalt des Finsiher-Paketes. Dieses bekommst du dann in den nächsten Tag per Post!

6) DU BIST BEREIT

Du hast ‚Blut‘ geleckt und willst mehr? Bitte schön! Du bist bereit für RACA!

Du hast eine UpHill Cycling Radveranstaltung absolviert und hast 100 Kilometer und 2.000 Höhenmeter geschafft, dann bist du bereit für den nächsten Schritt. Die RACE ACROSS AUSTRIA-Events sind bestimmt das Richtige für dich und dein Einstieg in das Ultra-Distanz-Rennradfahren. Unterschiedliche Distanzen und Zeitlimits, mit ausreichend Nachtruhephasen und Pausen, die auch für Einsteiger geeignet sind. Ob Rennrad oder Gravelbike, ob von Osten nach Westen oder von Norden nach Süden, für jeden ist eine passende Ultradistanz dabei.

Guster holen und Infos nachlesen unter www.RaceAcrossAustria.com >